Vortragsreihe: Grabungsbericht zum Buchholzer Tor mit Matthias Pytlik

26. 02. 2025 von Uhr

Mächtige Toranlage von einst

Vortrag zu Ausgrabungen an der Pritzwalker Stadtbefestigung

 

Pritzwalk. Die Auswertung der letzten Ausgrabung in Pritzwalks Havelberger Straße stellt der Archäologe Matthias Pytlik am Mittwoch, 26. Februar, ab 18 Uhr in einem Vortrag in der Museumsfabrik Pritzwalk vor. 

Durch die Arbeiten an der Regenentwässerung im Jahr 2023 musste die Straßendecke entfernt werden – eine Gelegenheit für Archäologen für einen Blick in Pritzwalks Vergangenheit. Einst befand sich dort das Buchholzer Tor, eine von drei Toranlagen der Pritzwalker Stadtbefestigung. Erwähnt wurde es erstmalig im Jahr 1351. 

Die mächtigen Anlagen mit den davorliegenden Wällen schützten die Stadt über Jahrhunderte vor Angreifern. Nach dem großen Stadtbrand 1821 wurde der Großteil der Stadtmauer im Verlauf des 19. Jahrhunderts abgetragen. Die Ausgrabungen brachten in der Erde verborgene Teile der etwa 50 Meter langen Tonanlage wieder ans Licht. Unter anderem wurden der Durchlass des Stadtgrabens, Teile des Torschreiberhauses sowie Teile der Umfriedung der vor dem Tor gelegenen Georgenkapelle ausgegraben.

Der Archäologe Matthias Pytlik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ausgrabungen und Denkmalpflege in der Region. An diesem Abend stellt er den Grabungsbericht vor und ordnet ihn in vergleichbare Anlagen ein.

Der Eintritt kostet 7 Euro. Mehr Informationen gibt es vom Museumsteam unter Telefon 03395/76 08 11 20 .

 
Ausgrabungen am Buchholzer Tor, 2023 (Foto: Matthias Pytlik)
Ausgrabungen am Buchholzer Tor, 2023 (Foto: Matthias Pytlik)

Toranlage auf dem Stadtplan von 1727 (Ausschnitt, Archiv Museum Pritzwalk)
Toranlage auf dem Stadtplan von 1727 (Ausschnitt, Archiv Museum Pritzwalk)

 

Veranstalter / Veranstaltungsort

Museumsfabrik

(+493395) 7608-1120 Allgemeine Kontaktnummer

E-Mail:
E-Mail: