Überblick

Die Museumsfabrik Pritzwalk ist der primäre institutionelle Bewahrer der materiellen Kulturgeschichte der Stadt Pritzwalk und seiner Umgebung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe setzt sich das Museum Pritzwalk hohe Maßstäbe, dieses Erbe für die Nachwelt zu erhalten und mit wissenschaftlicher Aufarbeitung fortwährend zu erforschen und zu vermitteln. Die historische Sammlung inklusive Bibliothek und Archiv umfasst aktuell etwa 32.000 Objekte.

 

Die Sammlung des Museums umfasst Bereiche wie die Ur- und Frühgeschichte der Prignitz, Stadtgeschichte im Mittelalter und in der Neuzeit, Zeitgeschichte und Stadtgeschichte zur Zeit der DDR. Als Museum der Industrialisierung im ländlichen Raum sammeln wir darüber hinaus in den Bereichen Brauerei- und Brennereiwesen, Druckerei, Tuchfabrikation, Handwerk der Region und Landmaschinen.

 

Die Grundlagen der Sammlung, deren Ausbau und Handhabung werden im Sammlungskonzept (auch Collection Management Policy) definiert. Das Sammlungskonzept zum Download finden Sie hier: Sammlungskonzept 2025-2030 (PDF 5,6 MB).

 

Das Museum verfügt über eine regionalhistorische Forschungsbibliothek und bewahrt Archivgut aus den Schwerpunktgebieten des Museums. Bibliothek und Archiv stehen als Präsenzbestand der Öffentlichkeit für Recherche- und Forschungsarbeiten zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für Nutzungsanfragen und beachten Sie die Hinweise für Forschende (PDF 726 kB). Hier können Sie vorab einen Benutzerantrag (PDF 265 kB) ausfüllen.

 

Sie wollen unsere Sammlung unterstützen, vielleicht mit einer Schenkung eines Gegenstandes? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf: . Sie können auch vorab unser Objektannahmeformular (PDF 414 kB) ausfüllen.

Gern nehmen wir auch Fotosammlungen, audiovisuelle Medien, Amateurfilme und Videoaufnahmen in unsere Sammlung auf und bewahren sie für die Dokumentation und Erforschung des Alltagslebens in der Prignitz. Für die Archivierung füllen wir das Medienannahmeformular (PDF 386 kB) aus.

Willkomm
Laterne
Kardiermaschine